Premiumwanderweg Hoher Meißner im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Zum Auftakt unseres langen Wochenendes zusammen mit Carsten, hatten wir uns für den ersten Tag gleich die Tour mit den meisten Höhenmetern vorgenommen. Der Premiumrundwanderweg entlang des Hohen Meißner Massivs im Frau-Holle-Land in Nordhessen lockte mit 13 abwechslungsreichen Kilometern und ca. 540 Höhenmetern. Große Blockmeere aus Basalt, Basaltsäulen, Fernblicke und verwunschene Märchenwälder erwarteten uns auf dieser Wanderung.

Ausgangspunkt unserer Wandertour war der Parkplatz am NaturFreunde Meißnerhaus auf einem Hochplateau des Hohen Meissners (Standort Hausener Hute) auf 670 Metern Höhe. Zur späteren Einkehr lädt der Berggasthof Hoher Meißner ein.

Zu den höchsten drei Bergen und Bergkuppen des Hohen Meißners gehören die Kasseler Kuppe (753,6 m), Kasseler Stein (748,3 m), Kalbe (719,5 m).

k-GPS-Track-Hoher-Meissner

k-Hoehenprofil

Wir genossen die weite Sicht. Vom Aussichtspunkt Hausener Hute kann man sogar bis zur Wasserkuppe in der Rhön blicken.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Aussicht von der Hausener Hute

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Aussicht von der Hausener Hute

Vom Parkplatz wanderten wir leicht aufwärts nach links über eine Wiese.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Der Blick nach rechts eröffnete uns abermals herrliche Fernblicke.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Wir marschierten – vorbei am Gedenkstein der Freideutschen Jugend – weiter bergauf in Richtung des Sendemasts des Rundfunksenders HR.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Auf der Anhöhe angekommen, folgten wir einem Schotterweg nach rechts und nahmen kurze Zeit später einen Grasweg erneut nach rechts.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Nach ein paar Metern tauchten wir in den Wald hinein.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Ein Serpentinenpfad schlängelte sich durch den Wald bergab zu den Basaltblöcken der Seesteine.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Ganz allein wanderten wir im Tal auf und zwischen den Seesteinen her durch den mystischen Wald. 

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Seesteine

Alsbald verließen wir das Tal der Seesteine und gelangten über eine Steintreppe steil bergauf bis zu einem großen Basaltfels, an dem wir uns kurz vom Anstieg erholten.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Ein schmaler Pfad brachte uns weiter aufwärts bis zu einem kleinen Friedhof, auf dem den Opfern des ersten Weltkrieges aus dieser Region gedenkt wird.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Am Ende des Pfades erreichten wir einen breiten Wirtschaftsweg, dem wir nach links folgten.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Kurze Zeit später hatte uns der Wald wieder und wir wanderten leicht abwärts durch den hohen Laubwald.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Nach ein paar Metern traten wir aus dem Wald hinaus auf eine Lichtung.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Dem Weg weiter bergab folgend, gelangten wir zu einem Steinmeer aus Basalt.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Wir tauchten erneut in den Wald hinein und gelangten in das Schwalbenthal.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Auf einer Bank am ehemaligen Carls-Stollen legten wir eine kleine Rast ein.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Nachdem wir ein wenig geruht hatten, brachen wir auf und verließen den Wald. 

Wir gelangten zum Haus Halde, dass eines der letzten verbliebenen Häuser des Bergbaudorfs Schwalbenthal ist. Bis 1980 wurde das Haus bewohnt. Übrigens besuchte auch Wilhelm Grimm den Meißner auf einer seiner Reisen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Haus Halde

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Haus Halde

Der Wanderweg zweigte vom Haus Halde nach links auf eine kleine Asphaltstraße ab, der wir nun bergauf folgten.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Vorbei an einem alten Friedhof erreichten wir den Parkplatz Schwalbenthal.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Friedhof Schwalbenthal

Es eröffnete sich uns ein weiter Ausblick hinab ins Werratal und dem Eschweger Becken.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Fernsicht vom Parkplatz Schwalbenthal

Zu Marcels Freude befand sich auch gerade der Eismann hier und so konnte er sich den Zwischensnack natürlich nicht nehmen lassen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Parkplatz Schwalbenthal

Gut gestärkt folgten wir den Wanderschildern weiter aufwärts und bogen nach kurzer Asphalteinlage links ab in den Wald hinein.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Wir wanderten weiter aufwärts durch den sattgrünen Laubwald.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Abermals zweigte der Weg nach links ab und die letzten Meter führten steil bergauf bis zu einem Aussichtspunkt auf einem Hochplateau.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Von hier blickten wir auf das weite Land. 

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Direkt gegenüber befand sich die Stinksteinwand, die ihrem Namen heute jedoch keine Ehre bereitete. Die noch immer schwelende Braunkohle im Untergrund (Braunkohletagebau bis 1973) soll einen schwefelartigen Geruch erzeugen, der nach Faulen Eier riecht. Da der Wind jedoch heute jedoch scheinbar in die richtige Richtung wehte, konnten wir von dem Geruch nichts wahrnehmen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Stinksteinwand

Nachdem wir die Aussicht genossen hatten, zweigten wir kurz vom Wanderweg ab, um zum Gipfel des ca. 720 Meter hohen Kalbe zu gelangen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Abermals konnten wir eine wunderschöne Aussicht genießen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Ein steiniger, wegloser Pfad brachte uns zum höchsten Punkt.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Der Abstieg erfolgte auf der anderen Seite über einen schmalen, kaum sichtbaren Pfad. Abermals ließen wir den Blick in die Ferne schweifen. Eine sehr abwechslungsreiche Tour, die uns bis jetzt vor allem mit dem Fernsichten und den idyllischen, ja fast schon verwunschenen Wäldern beeindruckt hatte.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbe

Wir kehrten zurück auf den Wanderweg und folgten der Beschilderung in Richtung Kalbesee und Eulensteig.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Der Kalbesee ist durch den Tagebau entstanden, den sich die Natur heute zurückerobert hat.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kalbesee

Ein breiter Wirtschaftsweg verlief leicht ansteigend bis zu einem Abzweig zum Frau-Holle-Teich. Da wir jedoch nur ungern die ganzen Höhenmeter wieder steil absteigen wollten, verzichteten wir auf den Abstecher zum Teich und folgten dem Weg weiter geradeaus.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Wir tauchten in den Wald ein und bogen kurz vor dem Gipfel der Kasseler Kuppe (753 m) nach links ab. Wer mag, kann den Abstecher noch in Angriff nehmen. Viele Höhenmeter sind nicht mehr zurückzulegen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Erneut folgten wir dem Wanderweg nach links und in offenes Gelände mit Blick auf eine bunte Blumenwiese. In der Ferne war bereits der Sendemast oberhalb des Parkplatzes am NaturFreunde Meißnerhaus zu erkennen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

k-IMG_8195

Bergab wanderten wir in den Wald hinein und gelangten auf einem urigen Waldweg immer weiter abwärts bis zur Viehhaushütte und dem Wanderparkplatz Viehhausparkplatz an der L3241.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

In einem ruhigen Moment überquerten wir die Landstraße und folgten dem breiten Waldweg leicht bergab.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

An einem Abzweig nahmen wir den Weg nach rechts. Wer abkürzen möchte, kann dem Weg weiter geradeaus zum Parkplatz am NaturFreunde Meißnerhaus folgen. Aber Achtung: Man verpasst dann die Kitzkammer!

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Da wir die aufgestapelten Basaltsäulen gerne sehen wollten, folgten wir daher weiter dem GPS-Track.

Über fünf- bis sechseckige Basaltsäulen legten wir die letzten Meter bis zur Kitzkammer zurück.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Auf dem Weg zur Kitzkammer

Die Basaltsäulen entstanden durch dünnflüssige Lava, die vor ca. 5 Mio. Jahren durch Spalten an die Erdoberfläche drang und senkrecht zur Abkühlungsfläche kristallisierte.  Dieser dadurch entstandene querstehende Säulenbasalt ist an der Kitzkammer deutlich zu sehen. Die Kitzkammer selbst ist einer dieser Schlote und noch immer gut zu erkennen. Bereits in der Rhön hatten wir Bekanntschaft mit den Basaltsäulen gemacht und waren sehr beeindruckt, dass es diese scheinbar nicht nur auf Island oder Irland gab, sondern auch hier in Deutschland.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kitzkammer

Wir bewunderten das von der naturgeschaffene Werk und folgten dem Wanderweg die letzten Meter weiter durch den Wald.

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kitzkammer

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kitzkammer

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kitzkammer

Premiumwanderweg Hoher Meißner - Kitzkammer

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Noch einmal mussten wir alle Kraftreserven mobilisieren und dem Waldweg steil ansteigend nach oben folgen.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Nach ca. 300 Metern traten wir aus dem Wald hinaus auf eine offene Fläche und wanderten zwischen bunt blühenden Wiesen und grasenden Schafen weiter bergauf Richtung Parkplatz.

Premiumwanderweg Hoher Meißner

Premiumwanderweg Hoher Meißner

k-IMG_8229

Nach ca. 5 Stunden erreichten wir das Auto und machten uns nun auf die nun noch anstehende, einstündige Fahrt zu unserem Ferienhaus Am Harsberg in Lauterbach.

Der Premiumwanderweg Hoher Meißner ist sehr gut markiert (P1) und ein GPS-Track wird nicht benötigt. Wer dennoch gerne einen Track herunterladen möchte, kann dies bspw. auf der Seite des Deutschen Wanderinstituts machen => www.wanderinstitut.de

(Achtung: Beim Klicken verlasst ihr unsere Website).