Der Wettergott meinte es heute leider nicht allzu gut mit uns. Bereits am Morgen war der Himmel über Mont Choisy wolkenverhangen und immer wieder gingen Regenschauer nieder. Wir beschlossen daher zu warten, ob sich das Wetter im Laufe des Tages besserte. weiterlesen
Autor: Nicole

Mauritius: Ab in die Sonne
Ein bisschen Wärme und Entspannung war unser Anspruch an das nächste Reiseland, in das es im Dezember gehen sollte. Zuerst hatten wir mit Südamerika geliebäugelt aber die Corona-Situation in einigen Ländern war für uns teilweise zu undurchschaubar und änderte sich ständig. In der engeren Auswahl standen daher Mexiko, die Malediven und Mauritius. Wir entschieden uns für Letzteres, denn die Flugzeiten mit Condor waren gut und auch die Aussicht auf einen Nonstop-Flug überzeugten uns, das Ziel im Indischen Ozean auszuwählen. weiterlesen

Hohe Mark Steig Etappe 2: Von der Bärenschleuse nach Altschermbeck
Spontan beschlossen wir im April 2022 gemeinsam mit Renate und Günter ein Teilstück der zweiten Etappe des Hohen Mark Steigs anzugehen. Der offizielle Titel der zweiten Etappe lautet „Kunstvoll übers Land und durch neue Wildnis“ und bringt den Wanderer mit einem Wechselspiel zwischen Natur, Kunst und Kultur auf 25,5 Kilometern von der Bärenschleuse nach Altschermbeck. weiterlesen

Österreich 2022: Wanderung durch die Rosengartenschlucht in Imst
Beim morgendlichen Blick aus dem Fenster hingen die Wolken tief über den Bergen. Blauer Himmel war keiner zu sehen und auch die Wetterprognose für den heutigen Tag war eher durchwachsen. Insbesondere am Mittag war mit Regen zu rechnen und so ließen wir von Wandertouren oder weiteren Klettersteigen ab und überlegten uns einen alternativen Plan. weiterlesen

Österreich 2022: Bergtour auf das Wilde Mannle (3.023 m) und Action am Klettersteig Zirmwald (B/C)
Auch der heutige Tag war wieder randvoll mit Aktivitäten gepackt. Am Vormittag wollten wir den Gipfel des Wilden Mannle auf 3.023 Meter besteigen und am Nachmittag einen weiteren Klettersteig in Obergurgl angehen. Der Gipfel des Wilden Mannle liegt südöstlich der Wildspitze über Vent, so dass wir am Morgen mit dem Auto von Zwieselstein nach Vent aufbrachen. Es war heute sehr windig und recht kühl. Einige der Gipfel lagen bereits in dichten Wolken. Wir hofften, dass es während der Wanderung trocken blieb. weiterlesen

Österreich 2022: Seilbahnfahrt zum Rettenbachgletscher und Klettersteig Stuibenfall (B/C)
Eigentlich hatten wir für heute geplant, zur Martin-Busch-Hütte aufzusteigen. Da uns aber in Zeiten von Corona eine Übernachtung in ausgebuchter Hütte (90 Schlafplätze) nicht wirklich geheuer war, ließen wir von dem Plan ab und wollten uns stattdessen heute dem Klettersteig Stuibenfall (B/C) widmen. Am gestrigen Tag hatte es im Ötztal stark geregnet, weshalb wir den Klettersteig erst am Mittag angehen wollten. weiterlesen

Österreich 2022: Fahrt über das Timmelsjoch nach Meran und zum Schloss Juval
Das Wetter in Sölden war heute recht kühl und wechselhaft. Zum Mittag hin waren sogar Gewitter gemeldet. Was lag da näher, als über das Timmelsjoch nach Italien in das fast immer sonnige Meran zu fahren, denn die Stadt im Passeiertal gilt als der niederschlagsärmste Ort der gesamten Ostalpen. Verbinden wollten wir unseren Aufenthalt in Meran mit einem Besuch des Messner-Museums im Schloss Juval. weiterlesen

Österreich 2022: Aufstieg zur Rotkogelhütte und zum Gipfel des Schwarzkogels (3.016 Meter)
Unsere erste Wanderung in Österreich sollte uns heute bei bestem Wetter hinauf zum Gipfel des 3.016 Meter hohen Schwarzkogels in den Ötztaler Alpen führen. Die aussichtsreiche Bergtour starteten wir von der Bergstation Giggijoch auf 2.284 Metern Höhe. Wer mehr Höhenmeter wandern möchte, kann auch direkt aus dem Tal aufsteigen. weiterlesen

Österreich 2022: Von der Schweiz über den Furkapass nach Österreich
Der Tag unserer Abreise aus der Schweiz war gekommen. Wir frühstückten noch ein letztes Mal in der schönen Ferienwohnung Bergheimat in Saas-Almagell, verabschiedeten uns von der Vermieterin und brachen auf in Richtung Sölden in Österreich. Rund 6 Stunden Fahrt lagen vor uns. Der größte Teil der Wegstrecke würde uns über Schweizer Passstraßen führen, bevor es über Liechtenstein nach Österreich ging. weiterlesen

Schweiz 2022: Unterwegs auf dem hochalpinen Glacier Trail Mattmark
Bereits bei unserem Aufenthalt im Saas-Tal in 2020 wollte ich gerne den Glacier Trail gehen, denn er ist sicherlich eines der Highlights im Saas-Tal. Der hochalpine Wanderweg (T4) führt vom Mattmark-Stausee auf den Schwarzbergchopf (2.868 m.ü.N) und von dort über den Allalingletscher und Hohlaubgletscher zur Britanniahütte (3.030 m.ü.M.). Für die Querung der Gletscher sind weder Steigeisen noch Seil notwendig. Der Weg ist durchgehend markiert und kann von versierten Wanderern alleine begangen werden. Der Glacier-Trail ist der einzige alpine Wanderweg im Saastal, der über zwei Gletscher verläuft. Festes Schuhwerk ist unbedingt notwendig, da es sich im späteren Verlauf um eine weiß-blau-weiße Alpinwanderung im teilweise weglosen Gelände handelt. Knapp 1.000 Höhenmeter müssen vom Mattmark-Stausee bis zur Britanniahütte überwunden werden. Der Abstieg nach Saas-Fee kann entweder mit der Seilbahn (Abstieg bis Morenia notwendig, da der Abstieg über den Chessjengletscher im Jahr 2022 gesperrt war) oder zu Fuß erfolgen. weiterlesen