Katar: In der Business Class von Qatar von Doha nach Düsseldorf

Nach einer ruhigen Nacht verließen wir das „Hyatt Regency Oryx Doha“ gegen 07:00 Uhr und ließen uns mit dem Shuttlebus zum Flughafen bringen. Marcel ging es zum Glück wieder gut und einem entspannten Rückflug stand daher nichts im Wege. Wir waren extra etwas früher aufgebrochen, da es am Flughafen von Doha einen künstlich angelegten, tropischen Garten im neu gebauten Terminalbereich „The Orchard“ geben sollte, den wir bereits auf dem Hinflug erfolglos gesucht hatten.

Zunächst passierten wir jedoch die Sicherheits- und Passkontrolle und waren nach 15 Minuten bereits im Terminal. Der Luxus der Business-Class lohnt sich in Katar. Die Wartezeit ist extrem viel kürzer als in der Economy-Class.

Am Hamad International Airport in Doha
Am Hamad International Airport in Doha

Auch diesmal war uns nicht so ganz klar, wo wir den Garten finden sollten und fragten uns durch. Der Flughafen ist riesig und der Garten in „The Orchard“ leider nicht verständlich ausgeschildert. The Orchard ist eine Erweiterung von Halle C und liegt zwischen den Bereichen D und E.

Hamad International Airport in Doha

Kilometerweit liefen wir an den Terminals vorbei und erreichten nach einer halben Stunde endlich den schön angelegten kleinen Garten. Mit der Rolltreppe fuhren wir hinab und betraten den Wohlfühlort.

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha
Tropischer Garten in „The Orchard“ im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Viel Zeit bis zum Boarding hatten wir nicht mehr und so flanierten wir nur kurz durch den tropischen Garten mit seinen 25.000 Pflanzen und ca. 300 Bäumen. Bänke luden zum Verweilen ein. 

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha
Tropischer Garten in „The Orchard“

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard" im Hamad International Airport in Doha

Tropischer Garten in "The Orchard"

Auch künstliche Vögel entdeckten wir in den Bäumen. Dazu wurde Vogelgezwitscher eingespielt.

Tropischer Garten in "The Orchard"

Nach 15 Minuten verließen wir den Garten und begaben uns zum Boarding, das bereits im Gange war.

k-13

k-14

Da wir Business Class Tickets hatten, konnten wir direkt an den anderen wartenden Passagieren vorbeigehen und bekamen sogar extra einen eigenen Bus bereitgestellt. Immerhin durften aber noch ein paar ältere Passagiere mit Handicap und eine Familie mit Kind in den Bus einsteigen. Das hätten wir sonst echt extrem übertrieben gefunden, wenn der Business Class Bus nur für uns vorgefahren wäre. Ein bisschen dekadent war das Ganze ja schon.

k-15

k-16

In der Boeing 787 von Qatar gab es diesmal keine Q-Suite wie auf dem Hinflug, so dass wir versetzt nebeneinander saßen. Da in der Business Class nur zwei weitere Leute saßen, hätte ich mich auch in die Mitte setzen können aber ich hab lieber einen Fensterplatz.

Qatar Business Class in der Boeing 787
Qatar Business Class in der Boeing 787

Qatar Business Class in der Boeing 787

Der Flieger war echt leer und jeder von uns hatte quasi eine Flugbegleiterin für sich.

Im Vergleich zur Q-Suite in der Boeing 777 war die Business Class der 787 weniger komfortabel. Generell war der Platz kleiner gehalten und natürlich fehlte die Trennwand für die Privatsphäre. Die Q-Suite ist da schon ne echte Luxusklasse. Für uns war aber eh nur eines wichtig: Liegen und Beine ausstrecken! Mehr Luxus brauch ich eigentlich nicht. Deswegen find ich die Skycouch bei Air New Zealand auch echt genial. In der Economy Class können einfach drei Sitze zu einem Bett umgebaut werden. Weniger komfortabel als in der Business Class aber würde mir persönlich auch schon reichen. Lange Strecken in der Eco sind echt ne Strafe. Aber das macht vielleicht auch das Alter. Wir reisen ja jetzt schon einige Jahre.

Pünktlich hoben wir ab und blickten ein letztes Mal auf die Skyline von Doha. Katar hatte uns wirklich gut gefallen. Falls wir noch mal mit Qatar fliegen, würden wir definitiv wieder einen Zwischenstopp hier einbauen.

Blick auf Doha von oben
Blick auf Doha von oben

Blick auf Doha von oben

Blick auf Doha von oben

Bye Bye Katar
Bye Bye Katar

Bye Bye Katar

Etwa eine Stunde nach Abflug wurde uns das Essen serviert. Bei Qatar gibt es keine festen Zeiten fürs Essen, sondern man teilt der Flugbegleiterin vor Abflug mit, wie viel Stunden nach dem Abheben man die Mahlzeit gerne bekommen möchte. 

k-26

Da wir natürlich auch noch ein wenig Schlafen wollten, entschieden wir uns für die frühestmögliche Variante.

Diesmal dauerte es auch nicht so lange wie auf dem Hinflug und wir genossen einmal mehr ein ausgezeichnetes Frühstück.

Frühstück in der Qatar Business Class
Frühstück in der Qatar Business Class

Frühstück in der Qatar Business Class

Frühstück in der Qatar Business Class

Ein paar Turbulenzen erwarteten uns auf Flughöhe 430 (43.000 Fuß!) auch. So hoch war ich bis dato noch nie geflogen. Aber das lag daran, dass der Flieger nur halb voll war (wenn überhaupt) und die 787-900 dafür ausgelegt war.

Nach rund 6 Stunden landeten wir in Düsseldorf und fuhren mit dem Zug nach Hause.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.