Die Insel Rügen vor der Ostseeküste Vorpommerns in Mecklenburg-Vorpommern gehörte schon länger zu den Zielen, die ich gerne erkunden wollte. Insbesondere der Nationalpark Jasmund mit seinen beeindruckenden Kreidefelsen, die Seebäder Binz, Sellin und Göhren, das Kap Arkona und eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“ standen auf meiner Sightseeing-Liste. Weiterlesen
Autor: Nicole

Mallorca 2024: Irrfahrt durch die Serra de Tramuntana
Unseren letzten Tag auf Mallorca wollten wir mit einer Wanderung auf den Puig de l´Ofre in der Gebirgslandschaft Serra de Tramuntana abschließen. Geplant war die Rundtour auf den 1.000 Meter hohen Berg bereits für den ersten Tag aber aufgrund des unbeständigen Wetters und der Windböen hatten wir davon abgesehen. Weiterlesen

Mallorca 2024: Wanderweg zur Cala Celada und der Platja S´Arenalet des Verger
Einsame Badebuchten auf Mallorca? Die gibt es kaum noch. Selbst die „Geheimtipps“ haben sich mittlerweile herumgesprochen. So hatte ich zu Hause nach abgelegenen Stränden gegoogelt und bin auf die Cala Celada und die S´Arenalet des Verger gestoßen. Ein mindestens 4 Kilometer langer Fußweg (one-way) zu einer abgelegenen Bucht, ist für die meisten Besucher der Baleareninsel nicht sehr reizvoll; für uns schon. Und deswegen verlängerten wir die Wanderung um 3 Kilometer auf insgesamt rund 15 Kilometer (Hin- und Rückweg). Startpunkt unserer Tour war die Cala Mesquida. Für die Wanderung entlang der Küste empfehlen wir Wanderschuhe, da es einige steile An- und Abstiege über felsiges Gelände gibt. Insgesamt sind auf den 15 Kilometer circa 400 Höhenmeter zu überwinden. Weiterlesen

Mallorca 2024: Aufstieg zum Puig de sa Creu und dem Talaia Freda
Nachdem wir gestern die Küste in Porto Cristo erkundet hatten, verschlug es uns heute in den Llevant Nationalpark. Bereits letztes Jahr hatte mich hier eine Wandertour auf den Talaia Freda, den Puig de sa Tudossa und zur Badebucht S’Arenalet des Verger gereizt. Aufgrund der Länge von 20 Kilometern hatte ich allerdings davon abgesehen. Auch heute wollten wir uns keine 20 Kilometer in der Hitze antun und beschlossen zu einer anspruchsvollen Rundwanderung auf den Puig de sa Creu und dem Talaia Freda im Osten Mallorcas aufzubrechen. 9 Kilometer und gut 500 Höhenmeter lagen vor uns. Die Tour wird als mittelschwer bewertet und wartet mit einigen steilen An- und Abstiegen sowie weglosem, steinigen Gelände (Steinmännchen) auf den ambitionierten Wanderer. Weiterlesen

Mallorca 2024: Wanderung entlang der Steilküste zur Cala Romatica, dem Puente Natural und zur Cala Varques
Getreu dem Motto: „Erst die Arbeit und dann das Vergnügen“ hatte ich in den letzten drei Tagen einer internen Schulung im Portblue Club Pollentia Resort & Spa auf Mallorca beigewohnt. Die nächsten Tage wollten Marcel und ich nun gemeinsam Mallorca erkunden. Auf unserem Erkundungsplan stand die Erkundung entlang der Steilküste in Porto Cristo zur Cala Romantica und Cala Varques, eine mittelschwere Wanderung auf den Puig Creu und dem Talaia Freda, zum einsamen Strand Cala Celada und S´Arenalet des Verger und ins Gebirge Serra de Tramuntana. Weiterlesen

Heideschleife Misselhorner Heide in der Lüneburger Heide
Unsere heutige ca. 8 Kilometer lange Wanderung führte uns zur Heideschleife durch die Misselhorner Heide. Nachdem wir gestern die Heideblüte bei sommerlichen 29° Celsius genossen hatten, war das Wanderwetter heute mit 23° Celsius angenehmer. Dazu herrschte ein ordentlicher Wind. Mit kaum nennenswerten Höhenmetern freuten wir uns auf einen herrliche Wanderung durch eine der schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide. Weiterlesen

Heideschleife Büsenbachtal in der Lüneburger Heide
Jedes Jahr erblüht die Lüneburger Heide und taucht die Landschaft in wunderschönes Lila. Das malerische Büsenbachtal und die hier verlaufende 13,4 Kilometer lange Rundwanderung „Heideschleife Büsenbachtal“ lockten uns hinaus in die Natur. Zeit für uns in Richtung Norden aufzubrechen, denn das Farbspektakel dauert nur ungefähr einen Monat. Der aktuelle Stand der Heideblüte kann auf der Website der Lüneburger Heide Heideblüten Barometer abgefragt werden. Auf der ca. 3,5-stündigen Wanderung entlang der Heideschleife müssen etwa 120 Höhenmeter überwunden werden. Highlights sind die beiden Heideflächen im Büsenbachtal und im Naturschutzgebiet Brunsberg sowie die Höllenschlucht. Weiterlesen
Der Abschlag – Ein Tagebuch
In den nächsten Wochen übten wir zwei Mal in der Woche für eine Stunde im Rahmen der Golfakademie im Golfclub Haus Leythe in Gelsenkirchen den Golfabschlag. Frust und Freude hielten sich bei mir noch nicht die Waage. Einen Monat waren wir schon Teilnehmer in der Akademie und der Frust den Ball einfach nicht richtig gut in die Luft zu bekommen, überwogen. Andreas fand immer ein paar aufmunternde Worte, denn das Golfspiel lernen ist kein leichter Sport, wie ich jede Woche aufs neue feststellte. Weiterlesen
Golfakademie im Golfclub Haus Leythe in Gelsenkirchen
Nach unserer ersten Schnupperstunde beim Golfclub Weselerwald e.V. in Schermbeck, begaben wir uns in den nächsten Wochen auf die Suche nach einem geeigneten Golfclub in Heimatnähe. Wir wollten das Golfspielen erlernen. Die meisten Golfplätze boten Platzreifekurse an, bei denen man in wenigen Stunden das Golfspielen lernen soll. Ich persönlich hielt nach der ersten Schnupperstunde nichts davon, denn meiner Meinung nach ist es utopisch, dass richtige Golfspielen ohne Trainer zu erlernen. Dafür treffen einfach zu viele Techniken aufeinander, die beherrscht werden müssen. Weiterlesen

Ausflug zu den Lavendelfeldern in Fromhausen
Die Lavendelfelder in der französischen Provence sind weit über die Grenzen hinaus bekannt aber wusstet ihr, dass auch Deutschland Lavendelfelder besitzt? Eines der größten Lavendelfelder liegt südlich von Detmold in NRW und ist im Besitz der Firma TAOASIS. Die lilafarbenen, duftenden Blumen können entweder auf dem Firmengelände oder in der Ortschaft Fromhausen besucht werden. Das Lavendelfeld am Firmengelände in Lage kann allerdings nur unter der Woche von 10-18 Uhr besucht werden (Eintritt 3,50 €). Die Felder in Fromhausen sind jederzeit öffentlich zugänglich. Parkplätze gibt es in der Nähe allerdings keine, so dass man nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Petite Provence kommt. Weiterlesen