Mallorca ist die größte Insel der Balearen-Gruppe und wird häufig auch als 17. Bundesland bezeichnet, da Millionen Deutsche jedes Jahr auf die Insel fliegen oder dort überwintern.
Zwei Gebirgszüge rahmen die Insel ein, die weniger spektakulären Serres de Llevant im Osten und die bekannte, über weite Strecken nicht besiedelte Serra de Tramuntana im Nordwesten, in der die höchsten Berge der Insel, darunter elf mit über 1000 Meter über Meereshöhe, liegen.
Flüsse und natürliche Seen besitzt Mallorca nicht. Die oftmals starken Regenfälle nehmen die vielen Torrents (Sturzbäche) auf, die das Wasser ins Meer ableiten. In Trockenzeiten bleiben in den Torrents Brackwasserseen zurück, die vielen Insektenarten Lebensraum bieten.
Reiseberichte
- Mallorca 2025: Stadtrundgang durch die historische Altstadt von Alcúdia
- Mallorca 2025: Golfrunde auf dem Vall D’Or Golfplatz
Sehenswürdigkeiten
- Serra de Tramuntana
- Cap Formentor
- Palma
- Tropfsteinhöhlen wie die Coves del Drac
- Parc Natural de Mondrago
- Strände und Buchten
Unsere Reiseroute
Eine Schulung auf Mallorca brachte mich wie bereits in den Vorjahren zu einem verlängerten Aufenthalt auf Mallorca. Doch zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen. Von Montag bis Donnerstag fröhnte ich der Schulung und machte einen Nachmittag einen Abstecher nach Alcúdia, um mal was anderes zu sehen. Donnerstag Nachmittag gesellte sich Marcel zu mir und gemeinsam nutzten wir die Zeit dieses Jahr, um ein wenig zu entspannen und Golf zu spielen, denn schöne Golfplätze gibt es auf Mallorca einige.
Mittlerweile hatten wir auf Mallorca schon viele Flecken erkundet und wir wollten einfach mal etwas Abschalten.
Unsere Unterkunft
- Agroturisme Es Rafal Nou außerhalb von Manacor (Bewertung: Hervorragend)
- Finca Son Guardiola in der Nähe von Llucmajor (Bewertung: Fabelhaft)
Unser Mietwagenanbieter
Unser Reiseführer
Das Internet
Beste Reisezeit
Mallorca besitzt ein gemäßigtes subtropisches Klima. Die kurzen Winter sind bedingt durch die Insellage mild und feucht. In seltenen Fällen kann es allerdings auch zu Schneefällen, vornehmlich in den Bergen, kommen. In den Sommermonaten hingegen regnet es kaum. Die Temperaturen im Inselinneren können dann bis über 40 °C steigen.
Ab Ende August sind kurze starke Regenfälle begleitet durch Sturm und Gewitter möglich, wodurch der Oktober statistisch der niederschlagsreichste Monat des Jahres ist. Das kann bis zu örtlichen Überschwemmungen führen, wenn die Torrents die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ins Meer ableiten können.
Ende Dezember bis in den Januar sind windstille, milde Wetterlagen, die sogenannten calmes, häufig. Die kleinen Sommer führen schon im Januar zur Mandelblüte, was der Insel im Gegensatz zur ausgetrockneten Landschaft im Sommer ein völlig anderes Aussehen gibt.
Als beste Reisezeit bieten sich daher die Monate Dezember bis Juni an.
Einreisebestimmungen / Visa
Spanien gehört zur Europäischen Union, weswegen eine Einreise mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass möglich ist. Zudem unterliegt das Land auch dem Schengener Abkommen; Grenzkontrollen sollen nur in Ausnahmefällen vorkommen.
Unsere Tipps
- Einen Mietwagen mieten um die Insel kennenzulernen
- Eine der zahlreichen Wanderungen in der Serra de Tramuntana unternehmen
- Ausflug zu eine der Tropfsteinhöhlen
- Mallorcas Badebuchten erkunden
- Besuch des Parc Natural de Mondrago und des Llevant Naturparks